Der erste Band der Lovecraft Country Reihe befasst sich thematisch mit der kleinen Stadt Arkham am Ufer des Miskatonic River. Das Buch fügt sich optisch in die restlichen von Pegasus erschienenen Hardcover mit bläulicher Farbe ein. Das Buch ist die Verschmelzung der bei Chaosium erschienen Bände H.P. Lovecraft’s Arkham und Miskatonic University, wurde allerdings noch weiter aktualisiert und überarbeitet. Inhaltlich unterteilt sich das Buch in zwei grobe Teile. Eine Stadtbeschreibung und eine nähere Beschreibung der Universität, welche denselben Namen wie der Fluss trägt und den größeren Teil des Buches ausmacht. Ebenfalls mit enthalten ist eine große schwarzweiß Karte der Stadt. […]
Heldensagen. Ich liebe Heldensagen. Wer hier auf B! meine Rezension zur Prometheus-Ausgabe von White Wolfs Scion gelesen hat weiß das ich auf Rollenspiele stehe in denen man epische Helden spielt. [I]Scion[/I] bietet Spielern diese Gelegenheit im hier und jetzt, aber nicht jeder will in der Gegenwart spielen – viele bevorzugen Fantasywelten, und da kommt Exalted ins Spiel. Eine Fantasywelt die nicht auf Tolkien basiert, sondern gleichermaßen von westlicher und östlicher Mythologie inspiriert wurde, mit deutlichem Einfluss aus dem Eastern Movie und dem Anime, aber ohne ein „Anime-Rollenspiel“ zu sein. Ein Spiel mit einer eigenen Philosophie, einer eigenen Ästhetik. Aber kann […]
„Mit Feuer und Schwert“ ist der erste Abenteuerband zu Schattenjäger, dem Rollenspiel zum Tabletop Warhammer 40K und spielt im Weltraumsektor Calixis. Im Vordergrund des düsteren Covers ist ganz klar ein prunkvolles Ernergieschwert mit eingelassener Schädelsonde zu sehen, der von zu erahnende Xenos am unteren Coverrand den Imperialen verloren zu gehen droht. Von hinten eilen jedoch schon ein mit Schwert und Auspex bewaffneter Inquisitor und eine ebenso stark bewaffnete Assasine in hautenger Rüstung herbei, die grimmig und entschlossen schauen auf das Geschehen schauen. Die im Folgenden vorgestellten drei Abenteuer bauen auf das Einstiegsabenteuer „Erleuchtung“ aus dem Grundregelwerk auf und haben alle […]
Ich bin aufgewachsen mit den großen Sagen der Weltgeschichte. Die [I]Ilias[/I], [I]Beowulf[/I]. Ägyptische Göttersagen, Deutsche Heldensagen, Biblische Legenden. Auch modernere Interpretationen fesselten mich, seien es in den achtzigern Serien wie Ulysses 31, oder in den letzten Jahren Romane wie Dan Simmons‘ Ilium. Wie man sich also vorstellen kann bin ich immer begeistert, wenn ich ein Rollenspiel entdecke, welches die klassischen Helden- und Göttersagen zum Thema hat. Eines der interessantesten Spiele dieser Art in den letzten Jahren war White Wolfs [I]Scion[/I], eine Rollenspiel-Reihe, die sich mit dem Werdegang eines Helden vom einfachen Heroen zum Halbgott und seinem letztendlichen Aufstieg zu einer […]
Im 184 seitigen Shadworun-Quellenbuch findet sich alles zum Thema Bio- und Cyberware, Gentherapien, brandheiße Nanotech und die neueste Medtech: Biodrohnen, Cybermantie und Cyborgs. Das auf das Grundregelwerk aufbauende Bodytech ist in mehrere Kapitel gegliedert, die wiederum in einen Hintergrund-/Schatteninfoteil und einen Spiel-/Regelteil aufgeteilt sind. Die Texte werden in guter Gewohnheit von Butch, Nephrine oder The Smiling Bandit in den Schatten der Matrix veröffentlicht und von anderen Usern kommentiert. Das erste Kapitel „Stiche und Ersatzteile“ geht auf die generelle Situation der Medtech ein und enthält Informationen über Privatkliniken, Konzerne und Notfalleinsatztruppen, die sich mit rasanten Rettungseinsätzen einen Namen gemacht haben. Daneben […]
Was macht ein gutes Quellenbuch aus? Reine Fakten über das beschriebene Thema? Verwendbarkeit und der Blick dafür welche Daten tatsächlich für das Rollenspiel relevant sind? Aufhänger und Abenteuerideen? Kann es ein „zu viel“ an Informationen geben? Das sind die Fragen, die mich in letzter Zeit immer häufiger beschäftigen wenn ich ein Quellenband für Cthulhu aus dem Hause Pegasus zur Hand nehme – zum Beispiel „USA – Großmacht unterm Sternenbanner“. Rein vom äußerlichen kann man ja echt nicht meckern, da hält Pegasus definitiv ihren Standard – Hardcover, gutes Papier, Schwarz-Weiß Druck, gute Bindung, das übliche halt. Wie sieht es nun mit […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.