Vor gar nicht all zu langer Zeit, in einem weit entferntem Land, gab es zwei Rollenspielzeitschriften, von denen sich eine eher an Spieler richtete, die andere an Spielleiter. Irgendwann gingen die beiden eine offene Beziehung mit einem jungen Verlag ein, und dieser führte die beiden Zeitschriften zu eine Popularität wie sie seit den frühen Neunzigern nicht mehr gekannt hatten. Die Zeitschriften waren [I]Dragon[/I] und [I]Dungeon[/I] Magazine, der Verlag Paizo Publishing. Die meisten Paizo-Mitarbeiter waren schon bei [I]Dragon[/I] bzw. [I]Dungeon[/I] gewesen als Wizards of the Coast noch die Zeitschriften verlegten, führten die Zeitschriften aber in der neuen Firma zu neuen Höhen. […]
Die einundzwanzigste Ausgabe der LarpZeit, einer Zeitschrift für Liverollenspieler aller Kategorien, steht ganz unter dem Thema Söldner und Landsknechte. Natürlich fehlen die üblichen Beschreibungen neuer Ereignisse, Bücher und Musik, sowie die Stimme des Herolds, ein Extra Abschnitt in dem Berichte aus den bespielten Ländern abgedruckt sind, sowie der übliche Kalender, nicht. Der Hauptartikel der Ausgabe ist eine ausführliche Beschreibung der Söldner und Landsknechte, sowohl im historischen Kontext, als auch in ihren diversen Ausprägungen im (hauptsächlich Fantasy) Larp. Es werden auf verschiedene Ränge und Gruppen innerhalb einer Söldnertruppe, sowie das mitreisende Volk eingegangen und auch auf die oftmals schweren Bedingungen auf […]
Mit der Kult der goldenen Masken liegt nun das erste der neuen Einsteigerabenteuer für DSA 4.1 vor. Es enthält neben einem kleinen Abenteuer auch einen Regelteil. Das gesammte Abenteuer ist in Farbe gehalten, also sowohl die Bilder im Abenteuer selbst, als auch die Karten und Beispielcharaktere am Ende des Bandes. Grob ist der Band in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten befindet sich zunächst eine Beschreibung über Rollenspiel im Allgemeinen und Tipps für den Spielleiter im speziellen, wie er am besten an das Abenteuer herangehen sollte. Dann werden für ein Einstiegsabenteuer recht ausführlich einige der häufigsten Regelmechanismen, wie etwa die Attribute, […]
Die neuen Einsteigerregeln von DSA sind ein DinA4 Faltblatt, das 3 Seiten umfasst, welche beidseitig in Farbe bedruckt sind, also insgesamt 6 Seiten hat. Der Hintergrund ist ein helles braun mit wenig Textur, die Schrift darauf schwarz. Er umfasst vier Beispielcharaktere, welche etwa 5 cm x 5 cm groß sind und auf der einen Seit einen farbige Charakterabbildung, auf der anderen Seite Werte zeigen. Die vordere Seite erklärt dem Leser was Rollenspiel an sich ist und beginnt mit den Regeln, die dann auch die nächsten drei Seiten umfassen. Die restlichen Seiten erzählen ein kleines Abenteuer. Der Einführungstext: Typisch wie wohl […]
Seid frühester Jugend träume ich davon, zu den Sternen zu reisen. Ich kann mich nicht an eine Zeit erinnern, zu der ich nicht Science Fiction gelesen habe. Und so lange ich Rollenspieler bin suche ich ein SF-RPG, das mir nicht ein Setting vorgibt, sondern mir als Spielleiter Platz bietet für meine eigene Ideen, und mir die Werkzeuge bietet, um diese Ideen umzusetzen. Aber seine wir doch mal ehrlich: gute SF-RPGs waren in den letzten Jahren eher dünn gestreut. WotC hat mit [I]d20 Modern[/I] und [I]d20 Future[/I] zwar einen Achtungserfolg erreicht, aber ansonsten? Aber 2008 ging eine neue Sonne auf am […]
Es war wieder einer dieser Samstag abende auf der KaRoTa – ich war vollkommen übernächtigt, und kurz davor heimzufahren und endlich zu schlafen, als mir jemand von der Asta einen Tee anbot. Da ich einem Tee nie abgeneigt bin, und ich ja irgendwie die Heimfahrt überleben wollte bin ich dem Lebensretter hinterhergelaufen, nur um festzustellen das in den Räumlichkeiten der Asta auch einige Rollenspieler saßen, und etwas spielten, das mir vollkommen unbekannt war. Während ich auf meinen Tee gewartet habe, habe ich zugesehen, ein paar fragen gestellt, und in ein paar Bücher geblättert. Schließlich meinte einer der Spieler: „Hey Teddy, […]
Zugegeben, diese Rezension war schwierig. Begonnen hat das ganze, kurz nachdem Warhammer Fantasy Roleplay 2nd Edition (In Zukunft: WHFRP2) erschien, als mir zwei Freunde im Austausch für einen größeren Stapel Chaos-Bitz die Ausgaben 12, 16, 17, 18 und 19 von Warpstone – The independent magazine for Wahammer Fantasy Roleplay in die Hand drückten. Ich las die Zeitschriften, fand sie toll, und vergaß das ganze – bis dann im Moderationsbereich beschlossen wurde, die Rezi-Ecke umzubauen und neu aufzuziehen, mit vielen neuen Rezis und alles (Hab ihr ja bestimmt mitbekommen mittlerweile, oder?). Tja, und da hatte der Teddy einen seiner Geistesblitze, und […]
Opus Anima. Selten war vor tatsächlichem Erscheinen des Grundregelwerks bereits so viel bekannt, wie bei diesem im Horror Steam-Punk anzuordnenden Rollenspiel. Das Grundregelwerk kommt von außen in einer schlichten schwarz/weiß Optik daher, die sich auch im Inneren des Buches durch hervorragende Bilder der Spielwelt ergänzt. Das Buch ist in drei große Teile eingeteilt worden, die zuerst die Welt, dann die eigentlichen Charaktere – tragische Helden trifft es wohl am ehesten – und zuletzt die Regeln zu allem. Schon einige Tage vor Erscheinen hat eine besondere Art in einigen Teilen den Text zu setzten die Leser polarisiert. Was aber am Bildschirm […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.