„Hey ich muss euch mal was geiles zeigen…“ und schon landete Kakerlakak auf dem Rollenspieltisch meiner DSA-G7 Runde. Wir warteten gerade das der Meister seine Sachen aufbaute quatschen noch etwas kümmerten uns um Fressalien.. ihr wisst schon – Pre-Rollenspielkram halt. Auf jeden Fall konnten wir noch nicht loslegen, weil irgendwas fehlte und wir mussten warten, weil es keiner ändern konnte. Nun ist ein Brettspiel raus holen und anfangen eher eine schlechte Idee, weil es ja jederzeit losgehen könnte – nicht wahr? Darum war Kakerlakak, das etwas andere Spiel, die richtige Wahl. In diesem Spiel geht es darum auf dem Spielfeld, […]
10 Praios Greifwin schnorrte uns noch etwas Proviant für die weitere Reise und unserem Soladatenanghängsel war der Weg zur größeren Stadt wieder eingefallen, die wir aufsuchen sollten, so dass wir diese etwa gegen Mittag erreichten. Auf dem Weg stellte Greifwin – unter Zuhilfenahme von Leowulf – fest, dass sich kleine rote Käfer in seinem Nacken an einer der Egelwunden festgesetzt hatten, aber hier draußen konnten wir dagegen nichts machen, und so schien er zu hoffen dass es im nächsten Dorf einen Heiler geben würde. Die Stadt sah relativ schäbig aus, aber größer als ich erwartet hatte. Greifwin wollte unbedingt zuerst […]
Der folgende Artikel ist Teil einer fortlaufenden Reihe in der wir bei verschiedenen Rollenspielen die Charaktererschaffung schritt für schritt durchgehen. Zum einen können sich so Spieler und Spielleiter die sich für das Spiel interessieren sich ein Bild von der Charaktererschaffung machen, etwas das bei der Entscheidung für oder wider dem Spiel helfen kann. Zum anderen erhält ein Spielleiter, welcher bereits das Spiel kennt, einen fertigen NSC den er direkt im Spiel einsetzen kann. Heute schließen wir eine kleine Lücke in unserer Reihe der zu eurer Unterhaltung und Erheiterung erschaffenen Charaktere: Caninus ist nämlich aufgefallen das wir noch keinen Charakter für […]
Greg Stolze, seines Zeichens bekannter Autor für zahlreiche World of Darkness Titel und Entwickler der One Roll Engine hat Pünktlich zum Jahreswechsel drüben bei Big Purple ein kleines Bömbchen platzen lassen. Was wahrscheinlich längst in Vergessenheit geraten ist: Er hatte 1998 bei Atlas Games zusammen mit John Tynes ein anderes, kleines Projekt, das den Bescheidenen Namen „Unknown Armies“ trug, herausgebracht und immerhin bis 2002 mit Inhalt versorgt. Hierzulande hatte der Vortex Verlag 2006 den Versuch gestartet, eine durchaus sehr ansprechende und äußerst engagierte Übersetzung herauszubringen. Leider wurden es am Ende nur vier Veröffentlichungen. Mit „Postmoderne Magie“ war Schluss (wobei der […]
Wir hatten jüngst eine Anfrage von einem unsere treuen Leser, ob Teddys Hinweis, dass DSA ja so fürchterlich komplex sei, ob wir nicht mal FFs zu bestimmten Fragen von ihm schreiben könnten. Sowas machen wir natürlich gerne, Anregungen immer her damit! Diese Woche gibt es daher einen aus dem Fragenkatalog. Und zwar ob uns fünf vom Regelsystem her einfache deutsche Rollenspiele bekannt sind. Wir haben ein bisschen überlegen müssen, schließlich ist die Zahl der Rollenspiele aus deutschen Landen nicht so groß verglichen mit denen, die etwa aus den USA stammen, aber wir sind auf fünf gekommen. Engel (Caninus) Engel dürfte […]
Der Almanach der Prestigeklassen präsentiert sich auf dem Cover gleich furios mit einem mammutreitenden Krieger, der durch eine Palisade donnert. Ob der dagegen geradezu winzig wirkende goldberüstete Ritter zumindest eine regeltechnische Chance haben wird, verrät uns nur ein Blick in das pdf. Das eröffnet auf der ersten Seite mit einer kurzen einzeiligen Beschreibung und Seitenverweise der jeweils einzelnen Prestigeklassen mit Unterteilung in die Kategorien Glaube, Kraft, List und Magie. Damit kann man bereits die für seine Basisklasse interessanten Prestigeklassen überblicken. Jedoch lohnt sich auch ein Blick auf die anderen Prestigeklassen. 30 Stück gibt es im Almanach davon, je zwei Seiten […]
1963 erschien auf den Bildschirmen der britischen BBC die erste Folge einer Serie, die sich um einen schlechtgelauten, alten Mann mit einer blauen Policebox auf einem Schrottplatz drehte. Was so betrachtet erst einmal als absurder Handlungsrahmen klingt, stellt sich 50 Jahre später als immer noch funktionierender Kult heraus, welcher der vermutlich größte Exportschlager der britischen Beiträge zu unserer heutigen Popkultur ist. Was ich mir hier gerade ansehe ist das Special zu 50 Jahren Doctor Who, welches im November 2013 als „The Day of the Doctor“ sowohl im britischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, als auch (wie hierzulande) als Kinofassung auf einigen ausgewählten […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.