Neue Welt der Dunkelheit: Die Spieler sind ganz normale Menschen die in einem US-Gefängnis inhaftiert sind, in welchem merkwürdige und unheimliche Dinge vorgehen. Die Spieler müssen herausfinden was vor sich geht, und ob es wirklich eine übernatürliche Erklärung gibt, oder ob der gesichtslose Direktor doch nur Versuche durchführt… Wraith: the Oblivion Die Charaktere sind Europäer, welche in Hong Kong im Jahr 1997 sterben und in den Konflikt zwischen Stygia und dem Dark Kingdom of Jade hineingezogen werden. Als Europäer beansprucht sie Stygia, während das Jadekönigreich Anspruch erhebt, da sie in Asien starben. Im Hintergrund tobt die Frage wem die Stadt […]
Nachdem wir hier vor kurzem erst das österreichiches Biedermeierfantasy-RPG Finsterland besprochen haben, uns den Almanach der Zauberkunst zur Brust genommen haben und Caninus sich durch die Geschichten aus dem Finsterland gelesen hat kommen wir heute zu unserer vorläufig letzten Finsterland-Rezension, dem Handbuch der Technologie. Finsterland ist zwar eher ein Fantasyspiel als etwas das man Dampfbiedermeier nennen könnte, aber Technologie und merkwürdige Gerätschaften haben hier durchaus eine Rolle zu spielen – eine Rolle, die im vorliegenden Handbuch näher untersucht werden soll. Mit 164 Seiten ist das Handbuch etwas umfangreicher als der Almanach, ansonsten lässt sich alles was zur Gestaltung des Almanachs […]
Das noch nicht wirklich alte Rollenspielsystem aus dem schönen Österreich hat inzwischen auch seinen eigenen Kurzgeschichtenband erhalten. In diesem sind 8 Geschichten aus der Welt des Finsterlands auf insgesamt 282 Seiten zu finden. Fraukensteigs Monster Für eine der reichsten Familien wurde dieses Schmuckstück geschaffen. Ein kleiner Miniaturmensch, ein Homunkulus. Doch dieser ist nicht wirklich richtig glücklich mit seiner Rolle als Spielzeug der verwöhnten Tochter. Kann sich der kleine Mann gegen seine Programmierung wehren? Sie nannten ihn Schemel Eigentlich war es bloß ein langweiliger Auftrag als Leibwächter bei einem Abendessen, doch dann tauchte auf einmal dieser Verrückte auf und wollte die […]
Vor kurzem haben wir an dieser Stelle das Grundregelwerk zu Finsterland besprochen, Österreichs Beitrag zur internationalen Rollenspiellandschaft. Finsterland kombiniert ein einfaches System – das durchaus seine Macken hat, aber durchaus einige interessante Ansätze bietet – mit einem für den deutschsprachigem Markt eher ungewöhnlichen Setting kombiniert. Heute betrachten wir das erste Quellenbuch zu Finsterland, den Almanach der Zauberkunst. Alles, was in der Rezension des Grundregelwerkes gesagt wurde, gilt auch im großen und ganzen für den Almanach. Der schicke und stabile Hardcover erstreckt sich auf 152 Seiten, und enthält neben der Einleitung und dem Index sieben weitere Kapitel. Sowohl das Umschlagsbild als […]
1 Rahja Ich fühlte mich nach den wenigen Stunden Schlaf im Tempel nicht wirklich gut, und den anderen erging es wohl auch kaum besser. Wir nahmen eine karge Mahlzeit zu uns, die wir in der Küche des Tempels fanden und machten uns auf den Weg die Burg zu erstürmen. Was auch immer dort auf uns warten wurde. Zunächst einmal erwarte uns gar nichts. Die Burg war ebenso zerstört wie das Dorf zu ihren Füßen, der Turm allerdings schien weniger beeinflusst. Also brach Greifwin das Schloss des Turmtores auf nur um von dahinter lauernden Skeletten angegriffen zu werden. Ich hatte indes […]
Der folgende Artikel ist Teil einer fortlaufenden Reihe in der wir bei verschiedenen Rollenspielen die Charaktererschaffung schritt für schritt durchgehen. Zum einen können sich so Spieler und Spielleiter die sich für das Spiel interessieren sich ein Bild von der Charaktererschaffung machen, etwas das bei der Entscheidung für oder wider dem Spiel helfen kann. Zum anderen erhält ein Spielleiter, welcher bereits das Spiel kennt, einen fertigen NSC den er direkt im Spiel einsetzen kann. Leider kann Infernal Teddy heute nicht mit Caninus zu Shadoms Dresden Files-Runde fahren, wo er einen Changeling-Kneipenbesitzer/Autofahrer spielt. Um das auszugleichen hat er beschlossen so zu tun […]
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf All These Futures am 25. Juli 2009 im Zuge des Praxismonats Mass: 50t Cassis: TDI-1001-b Power Plant: Nissan 200 Cruising Speed: 43 kph Maximum Speed: 64 kph Jump Jets: McCloud Specials Jump Capacity: 120 meters Armor: Starshield Armament: 2 Lord’s Light PPC 4 Photech 806c Medium Lasers Manufacturer: Tactical Design Industries Primary Factory: Solaris VII Communications System: Sipher CommSys 3 Targeting and Tracking System: Eagle Eye SY10-10 Übersicht Tactical Design Industries – und damit auch der Taranis – entstanden kurz vor Ausbruch des 4. Nachfolgerkrieges, als ein junger Mechdesigner aus dem Draconis Kombinat, David Mörrissun, bei einigen […]
Eisschrank: Vor kurzem wurde eine bis dahin unbekannte Station entdeckt, die sich innerhalb eines Asteroiden befindet – innerhalb der Merkur-Umlaufbahn. Firewall hat die Daten zugespielt bekommen, ebenso die Information das ein Einsatzteam des Interplanetary Consortium losgeschickt werden soll. Da die Spieler die einzigen verfügbaren Agenten in Sonnennähe sind verschafft ihnen Botschafterin Kakushi ein kleines Shuttle, damit sie vor den Agenten des IPC sich die Station erkunden können. Vor Ort müssen sie feststellen das es sich um eine unregistrierte Schläferstation handelt, und das die Eingefrorenen an Krankheiten leideten, die Mitte des 21. Jahrhunderts unheilbar waren. Seltsamerweise haben alle kybernetische Implantate die […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.