Science-Fiction hatte im Rollenspiel noch nie einen guten oder einfachen Stand, wenn wir ehrlich sein sollen. Es gibt zwar schon immer Spiele in diesem Genre, beispielsweise Traveller, welches zu den ersten solchen Spielen gehörte, und das Cyberpunk-Subgenre hat mit Shadowrun eines der erfolgreichsten Spiele der Neunziger geschaffen, aber im Vergleich zur Fantasy ist SF ein stiefmütterlicher zweiter Platz. Umso schlimmer ist die Situation diesbezüglich in Deutschland, wo die einzigen erfolgreichen Vertreter des Genres alle Übersetzungen waren. Aber woran liegt das? Und was müsste geschehen, damit ein Spiel aus dem Genre erfolgreich sein kann? Schließlich stammt die am längsten kontinuierlich laufende […]
Für gewöhnlich werden Romane oder Kurzgeschichten zum Thema Computerspiele zu einem bestimmten Computerspiel geschrieben. Man denke nur an die ganzen Romane zu Doom, World of Warcraft, Guild Wars, und so weiter. Aber die Anthologie, mit der wir uns heute beschäftigen wollen, Gamer aus dem Begedia Verlag, geht etwas andere Wege. Hier haben wir eine Anthologie, welche sich eben nicht mit den Computerspielen als solches beschäftigt, sondern mit den Menschen, die sie spielen – den Gamern halt. Dabei ist die „Spannweite“ der Anthologie recht groß, von Kurzthrillern über Cyberpunk bis hin zu Horrorgeschichten ist hier alles vertreten. Die Prämisse klingt ungewöhnlich […]
Letztes Jahr haben wir hier auf Neue Abenteuer über die ersten beiden Romane des Felix Münter gesprochen, Neue Hoffung und Das Gefecht, welche zusammen den Titel The Rising tragen. Beide Romane präsentierten eine postapokalyptische Welt, welche gerade dabei ist, sich wieder aufzuraffen und eine neue Ordnung zu kreieren. In der Zwischenzeit hat sich Felix auch an andere Genres probiert, etwa einem Horror-Roman oder epischer Fantasy, aber mit dem heute vorliegenden Band geht es wieder zurück (oder wäre hier vorwärts angebracht?) zur Welt seines Erstlings, wir sprechen nämlich über den dritten Teil von The Rising, Neue Fronten. Optisch reiht sich der […]
Joe Haldemans Der ewige Krieg gehört völlig zurecht zu den Klassikern der Science Fiction. Weniger bekannt ist die Fortsetzung dazu, Forever Free, welche ursprünglich 1998 erschien, und die Geschichte der Überlebenden um William Mandela fortstrickt, welche in diesem Krieg gekämpft haben und durch die Zeitdilatation weit weg von ihrer ursprünglichen Zeit „gestrandet“ sind. Uns liegt die 2015 veröffentlichte Neuübersetzung des Mantikore Verlags vor, übertragen von Verena Hacker. Voyagers ist ein Taschenbuch im üblichen Format, 334 Seiten lang, und auf dem für den Verlag üblichen, etwas rauem Papier gedruckt. Das Cover zeigt einen Menschen in einem Raumanzug, der aus einer offenen […]
Wer wie ich ein älteres Mitglied unserer Gemeinde ist, erinnert sich vielleicht an ein Spiel von Games Workshop bei dem man gewaltige Heere über das Spielfeld bewegen durfte, in einer grausamen und finsteren Zukunft. Die Rede ist von einigen Spielen die alle zusammen als „Epic“ oder „Epic 40,000“ bezeichnet wurden, und bei denen man 6mm große Space Marines gegen ebenso kleine Feinde antreten lassen konnte – das Spiel, welches einem als erstes erlaubte, Titanen und überschwere Fahrzeuge ins Feld zu führen. Die dazugehörigen Spiele verschwanden allerdings in der Versenkung, und damit fehlte lange Zeit ein Massentaugliches, wirklich strategisches Tabletop im […]
So. Da hätten wir also den zweiten Band. Bevor ich da ins Detail gehe noch ein paar Erwähnungen zuerst: Das Buch ist nicht ein zweiter Teil einer Reihe von in sich abgeschlossenen Geschichten (auch wenn das natürlich bei Band 1 und 2 jeweils durchaus zutreffen würde), sondern ein in zwei Teile aufgespaltener Gesamtroman. Dementsprechend stolpert man hier auf eine Art und Weise in die Handlung, die in dieser Hinsicht auch schon eine direkte Verknüpfung zum ersten Band hat. (Zeitgleich bedeutet das in diesem Fall aber auch, dass der erste Teil zwar durchaus ohne den Zweiten alleine funktioniert, die Geschichte des […]
Zugegeben: Mit dem Genre der Postapokalypse bewege ich mich gerade auf literarischem relativem Neuland. (In subjektiver Hinsicht, was meine persönliche, bisherige Leseerfahrungen anbelangt.) Halten wir also insofern einfach mal ein paar kurze Überlegungen fest: Postapocalypse beschreibt als Genre eine Welt die bereits in ihrer Vergangenheit eine Katastrophe erlebt hatte und dadurch einen fundamentalen Wandel erleiden musste, der die Gesellschaft in sich zusammenbrechen ließ. Die Menschheit existiert zwar weiterhin in dieser aus diesem Ereignis entstandenen Welt, kämpft aber mit dem nackten Überleben innerhalb der Trümmer der ehemaligen Zivilisation. (Innerhalb solcher Geschichten sind duchaus Themen wie Wiederaufbau oder aber aus der durch […]
Gerade eben noch haben wir uns hier über den Erstling von Felix A. Münter unterhalten, The Rising – Neue Hoffnung, schon sind wir bei der Fortsetzung, The Rising – Das Gefecht. Das liegt zum Teil natürlich daran das der Rezensent sich, wie beim Vorband erwähnt, nicht des Eindrucks verwehren kann das es sich eigentlich um ein Buch handelt, welches auf zwei Bände verteilt wurde. Allerdings liegt es auch daran das mir Neue Hoffnung gefallen hat, und ich gerne wüsste ob der zweite Band hält was der Erste verspricht. Dementsprechend werden wir uns gleich über die Fortsetzung der postapokalyptischen Welt des […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.