Wenn es etwas gibt, das im Universum von [I]Warhammer 40.000[/I] keine Mangelware ist, dann sind das „Leute die einem wehtun wollen“. In einer Galaxis, in der seit mehr als 10.000 Jahre unablässig Krieg tobt, in der mehr Mutanten, Ketzer und andere finstere Schurken ihr Unwesen treiben als im ganzen Blutschwerter-Forum, da ist es mit einem Buch gefüllt mit Antagonisten nicht getan. Nach [I]Creatures Anathema[/I], ein Buch gefüllt mit schrecklichen Monstern, Mutanten und Aliens, welches demnächst auf Deutsch unter dem Titel [I]Anathema: Kreaturen[/I] erscheint, haben wir hier die deutsche Übersetzung von [I]Disciples of the Dark Gods[/I] vorliegen: [I]Jünger Finsterer Götter[/I]. Optisch […]
Ich habe vor kurzem an dieser Stelle bereits ein Städtebuch für Shadowrun besprochen, Konzernenklaven, welches ich eigentlich ganz gut fand, hauptsächlich weil die vorgestellten Städte eben NICHT „typische Shadowrun-Städte“ waren. Heute haben wir hier das zweite Städtebuch für Shadowrun 4, Schattenstädte. Es stellt sich nun die Frage, was bringt dieses Buch an den Tisch, wie macht es die vier vorgestellten Städte dem geneigten Spielleiter schmackhaft? Von der Aufmachung her gleicht dieses Buch seinen Vorgänger so sehr, das ich den entsprechenden Absatz hier direkt übernehmen kann: Optisch ist dieses Quellenbuch sehr schön geworden – wie man es von Pegasus gewohnt ist […]
Es ist eine ganze Weile her, seid ich das letzte mal [I]Shadowrun[/I] gespielt oder geleitet habe, aber ich habe immer gerne die Quellenbücher gelesen. Gute Beschreibungen, eine lebend wirkende Welt, und durch den „Shadowtalk“ auch das Gefühl, eine lebendige Welt zu erleben. Aber es gab nicht nur gute Quellenbücher – oft hatte man es auch mit dämlichen Klischees zu tun, oder mit hahnebüchenden Ideen. Und der Shadowtalk dazu konnte… nuja, you get the picture. Tja, und jetzt habe ich hier ein Quellenbuch für [I]Shadowrun 4[/I], einen Regionalquellenband: [I]Konzernenklaven[/I]. Optisch ist dieses Quellenbuch sehr schön geworden – wie man es von […]
Die vierte Spielhilfe in rot für DSA will allen unerfahrenen und auch erfahrenen Spielleitern Tipps und Tricks vermitteln um der Rollenspielpraxis noch mehr Spaß abzugewinnen. Das Cover zeigt eine Gruppe vermutlicher Helden unterschiedlichster Professionen im Vordergrund und zwei Orks und einen Oger, welche diese gerade angreifen, aber von großen halb durchsichtigen Händen geführt werden, wie es ja auch im Spiel der Spielleiter tut. Das Buch unterteilt sich in sieben Kapitel von sehr unterschiedlicher Länge plus Anhang und Index. Zunächst wird in einem Vorwort kurz auf die Motivation und das Ziel dieses Buches eingegangen um dann direkt mit einer Betriebsanleitung für […]
Der dritte Band in der Reihe der blauen Spielhilfen für DSA zeigt auf dem Cover eine Szene aus einer größeren Stadt mit vielen Menschen auf den Gassen zwischen zweistöckigen Häusern und zeigt damit schon deutlich das Thema des Bandes auf: Die Stadt in Aventurien. Inhaltlich ist es in 1 + 1 Bereiche getrennt. Zum einen eine allgemeine Übersicht generell über Städte in allen Belangen, und dann folgen Beschreibungen von drei Beispielstädten: Angbar, Mengbilla und Riva. Außerdem enthält der Band einen Index und Medienhinweise für Stadtabenteuer. Die Stadt im Abenteuer Das Kapitel beginnt mit einer Übersicht über die Stadt an sich, […]
Wer unseren Rezensionbereich etwas länger verfolgt erinnert sich bestimmt noch daran, das ich Anfang des Jahres vonSavage Worlds schwer begeistert war. Und ähnlich wie der Kollege Theobald bin auch ich restlos von der deutschen Ausgabe überzeugt. Als sich dann noch die Möglichkeit bot, das zweite Setting aus dem Hause Prometheus Games, [I]Sundered Skies[/I] zu besprechen habe ich mit Freuden zugeschlagen. Äußerlich kann sich die deutsche Ausgabe von [I]Sundered Skies[/I] durchaus sehen lassen: Ein handliches Hardcover im selben Format wie die [I]Gentleman’s Edition[/I], allerdings etwas dicker. Wie auch schon das Grundregelwerk ist auch dieses Buch durchgängig in Farbe, mit sehr ansprechendem, […]
Nachdem wir uns vor kurzem an dieser Stelle über die deutsche Übersetzung von [I]Sundered Skies[/I] unterhalten haben wird es jetzt Zeit für etwas düsteres. Etwas richtig düsteres. Mit Untoten, einer Welt auf der die Sonne nie scheint, und schwer bewaffneten Tempelrittern. Werte Leser, lasst uns doch mal über [I]Necropolis 2350[/I] sprechen. [I]Necropolis[/I] war eigentlich das erste Setting, das zur deutschen Übersetzung von [I]Savage Worlds[/I] erschien, liegt mir aber jetzt erst vor. Von [I]Sundered Skies[/I] war ich sehr angetan, sehen wir also mal nach wie [I]Necropolis[/I] bei mir ankommt. Wie auch schon [I]Sundered Skies[/I] und die [I]Gentlemans Edition[/I] ist auch [I]Necropolis[/I] […]
Der erste Band der Lovecraft Country Reihe befasst sich thematisch mit der kleinen Stadt Arkham am Ufer des Miskatonic River. Das Buch fügt sich optisch in die restlichen von Pegasus erschienenen Hardcover mit bläulicher Farbe ein. Das Buch ist die Verschmelzung der bei Chaosium erschienen Bände H.P. Lovecraft’s Arkham und Miskatonic University, wurde allerdings noch weiter aktualisiert und überarbeitet. Inhaltlich unterteilt sich das Buch in zwei grobe Teile. Eine Stadtbeschreibung und eine nähere Beschreibung der Universität, welche denselben Namen wie der Fluss trägt und den größeren Teil des Buches ausmacht. Ebenfalls mit enthalten ist eine große schwarzweiß Karte der Stadt. […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.