Die Soundtrack CD von der eher wenig bekannten Band Musica Cthulhiana wartet mit einem Cover im Stil der Cthulhu Bände von Pegasus ganz in dunkel gehalten auf. Das Booklet enthält wenig Text, welcher in leicht krakeliger Schrift spiegelverkehrt abgedruckt wurde. Auf der CD selbst sind 14 Tracks enthalten von sehr unterschiedlicher Länge, wobei der kürzeste wenige Sekunden, der längste über 10 Minuten lang ist. Insgesamt sind knapp 80 Minuten auf der CD enthalten: 1. The Unnamable 2. Atmospheres 3. Eylan Suicide 4. CN25423531 5. In Etis Tuo 6. Anywhere 7. By A Mad Mind 8. 39° 20,0′ 002° 44,8′ 9. […]
Das erste von bisher drei angekündigten Würfelsets von Pegasus für das Haussystem Cthulhu verbirgt sich in einer ca. 10*8 cm großen Metalldose mit einem Cthulhuähnlichen Wesen und einigen der enthaltenen Würfel auf dem Cover. Enthalten sind drei W6, ein W100 (ein W10 für die 10er Stelle und ein weiterer für die 1er Stelle),ein W20, ein W4 und ein W8. Die Dose an sich ist mit einem samtähnlichen Plastik ausgeschlagen und mit entsprechenden Mulden für die Würfel versehen. Die Färbung der Würfel ist ein durchsichtiges helles Gelb durchmischt mit Grün und Blau verschiedener Farbtöne. So sind die Würfel an einigen Stellen […]
Die Cthuloide Welten 17 zeigt auf dem Cover ein mexikanisch angehauchtes Bild und verweist damit auf den Leitartikel über Mexiko als Spielort und ein dazugehöriges Abenteuer. Zusätzlich sind neben den News rund um Cthulhu Weltweit noch ein Traumlandeabenteuer, ein Kult für Cthulhu Now, und Artikel über Okkulte Persönlichkeiten, Anita Berber und den Mordfall in Hinterkaifek enthalten. Einen Abschluss bildet ein Interview mit Paul Maclean und ein Regelerweiterungsvorschlag für das Kampfsystem. Im weiteren sind einige der Inhalte exemplarisch näher beschrieben: [B]Mexiko[/B] [Daniel Hockmann und Frank Heller] Die Regionalbeschreibung um Mexiko enthält zunächst einmal eine ausführliche Beschreibung der Historie des Landes und […]
Der erste Band der Lovecraft Country Reihe befasst sich thematisch mit der kleinen Stadt Arkham am Ufer des Miskatonic River. Das Buch fügt sich optisch in die restlichen von Pegasus erschienenen Hardcover mit bläulicher Farbe ein. Das Buch ist die Verschmelzung der bei Chaosium erschienen Bände H.P. Lovecraft’s Arkham und Miskatonic University, wurde allerdings noch weiter aktualisiert und überarbeitet. Inhaltlich unterteilt sich das Buch in zwei grobe Teile. Eine Stadtbeschreibung und eine nähere Beschreibung der Universität, welche denselben Namen wie der Fluss trägt und den größeren Teil des Buches ausmacht. Ebenfalls mit enthalten ist eine große schwarzweiß Karte der Stadt. […]
Was macht ein gutes Quellenbuch aus? Reine Fakten über das beschriebene Thema? Verwendbarkeit und der Blick dafür welche Daten tatsächlich für das Rollenspiel relevant sind? Aufhänger und Abenteuerideen? Kann es ein „zu viel“ an Informationen geben? Das sind die Fragen, die mich in letzter Zeit immer häufiger beschäftigen wenn ich ein Quellenband für Cthulhu aus dem Hause Pegasus zur Hand nehme – zum Beispiel „USA – Großmacht unterm Sternenbanner“. Rein vom äußerlichen kann man ja echt nicht meckern, da hält Pegasus definitiv ihren Standard – Hardcover, gutes Papier, Schwarz-Weiß Druck, gute Bindung, das übliche halt. Wie sieht es nun mit […]
Ich lese gerne. Das hat vermutlich der eine oder andere mitbekommen, der mal ab und an bei meinem Blog vorbeischaut. Zu den Dingen, die ich gerne lese, gehören auch Horror-Romane, und vor allem auch gerne „Cthulhu-Mythos“ Geschichten – wenn sie gut sind. Zu oft liest man Geschichten, in denen der Autor mehr oder weniger bei Lovecraft einfach abschreibt, oder einfach nur das Thema gänzlich verfehlt. In einer solchen Geschichte geht es nicht darum, das irgend ein Okkultist mit Zauber und Feuer das Böse austreibt, sondern eher darum, das ein einzelner mit viel Glück die Dunkelheit noch einen Tag lang hinausschiebt. […]
Nach Band Zwei liegt jetzt auch Band Vier der „Cthuloiden Welten Bibliothek“ auf meinem Schreibtisch. Noch mehr Abenteuer. Vier, um genau zu sein, und thematisch könnte man es als Gegenstück zum zweiten Band betrachten: Wieder ganz unterschiedliche Szenarien, doch wo es in „Aus Aeonen“ um zeitliche Verschiebung geht, haben wir es hier mit räumlichen zu tun. Die Abenteuer hier spielen alle in den Zwanzigern, doch an sehr unterschiedlichen Orten. „Aus Aeonen“ hat mir persönlich – trotz meiner Aversion gegenüber Fertigabenteuern – sehr gut gefallen, bleibt also abzuwarten, ob dieser Band, der Nachfolger, mir ebenso gut gefällt. Unsere kleine Weltreise beginnt […]
Eigentlich bin ich der falsche Mann für so was. Wie die meisten meiner Leser vermutlich wissen bin ich ja kein großer Nutzer von Kaufabenteuern – ich habe in achtzehn Jahren vielleicht zwei, höchstens drei erfolgreich eingesetzt. Mit anderen Worten fehlt mir für eine solche Besprechung schlicht und ergreifend die Erfahrung. Mit Lovecrafts Schöpfungen und dem daraus entstandenen Mythos bin ich vertrauter, weswegen ich mich nicht wirklich aus dieser Sache herausreden konnte. Tja, das beschwerliche Leben eines Reviewers… Aber genug von mir: Womit haben wir es hier zu tun? Der Hardcoverband von Pegasus, der hier vorliegt, trägt den Titel „Geisterschiffe“, und […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.