Es ist noch nicht mal ein halbes Jahr vergangen seit wir an dieser Stelle über Beyond the Wall gesprochen haben, dem wahrscheinlich einsteigerfreundlichsten Retroclone, welcher auf Deutsch aus dem Hause System Matters stammt, und mein persönliches Rollenspielhighlight des Jahres ist. Tja, und schon sprechen wir über die erste große Erweiterung für das Spiel, In die Ferne, welches die Kampagnentauglichkeit des Regelwerkes enorm erhöhen möchte. Wir schauen uns an dieser Stelle an, was diese Erweiterung den geneigten Gruppen bietet, und ob die Leute von System Matters den Standard, den sie mit Beyond the Wall vorgelegt haben, auch weiterhin halten können. Wir sind gespannt. Wie auch schon das Grundregelwerk kommt In […]
Jeden Montag präsentiert Neue Abenteuer an dieser Stelle eine kurze Einführung bzw. eine Übersicht über ein bestimmtes Rollenspiel. Zumindest so lange, bis uns die Systeme ausgehen die wir selbst im Regal stehen haben. Wer sich also für ein neues System interessiert kann sich hier einlesen, vielleicht können wir euch ja euer neues Lieblingssystem schmackhaft machen. Name des Spiels / Settings: Beyond the Wall System: OSR-Orientiertes d20-System Verlag(e): Flatland Games (Englisch), System Matters Verlag (Deutsch) Systembeschreibung: Beyond the Wall nutzt eine Variante des d20-Systems, welches modifiziert wurde, um eine ältere Version des D&D-Regelwerks nachzubauen, genauer gesagt die als „B/X“ bezeichnete Version der Basisregeln von […]
Ich mag Rollenspiele, in denen es um „okkulte Dinge“ geht. Mage: the Ascension und Mage: the Awakening streiten sich darum, welches mein Lieblingsrollenspiel sein darf, ich spiele gerne Cthulhu, und Ars magica finde ich auch großartig. KULT ist sowieso ein Virus, welches über kurz oder lang die meisten meiner Kampagnen infiziert und korrumpiert. Aber das Rollenspiel, das ich neben Star Trek am wenigsten mit „Okkult“ in Verbindung gebracht hätte, wäre Pathfinder gewesen. Zumindest bis wir die neusten Ausbauregeln erhielten. Neue Klassen, neue Talente, neue Zauber verspricht der band – wie alle anderen auch – doch was macht dieses Buch denn […]
Der folgende Artikel ist Teil einer gelegentlich fortlaufenden Reihe in der wir bei verschiedenen Rollenspielen die Charaktererschaffung schritt für schritt durchgehen. Zum einen können sich so Spieler und Spielleiter die sich für das Spiel interessieren sich ein Bild von der Charaktererschaffung machen, etwas das bei der Entscheidung für oder wider dem Spiel helfen kann. Zum anderen erhält ein Spielleiter, welcher bereits das Spiel kennt, einen fertigen NSC den er direkt im Spiel einsetzen kann. Die Meisten von Euch haben wahrscheinlich mitbekommen das ich von der vor kurzem erschienen deutschen Ausgabe von Beyond the Wall sehr begeistert bin. Von dieser Begeisterung […]
Für meinen Geschmack ist die „Old School-Bewegung“ in der deutschen Rollenspielszene nicht stark genug ausgeprägt. Vielleicht liegt das am deutschen Sonderweg, an DSA und der Metaplothörigkeit deren Spielerschaft, vielleicht auch daran das die ganz alten Spiele, an die sich die OSR orientiert, in Deutschland eigentlich erst mit eben jener OSR bekannt wurden. Jedenfalls gibt es in Deutschland nur eine Handvoll von Produkten, welche diese Spielart des Rollenspiels bedienen. Da wäre zum einen Labyrinth Lord… Verzeihung, ich meine natürlich Herr der Labyrinthe, welches seid kurzem wieder als PDF kostenlos zu haben ist. Außerdem gibt es, wenn man es so werten möchte, […]
Jedes Jahr das Selbe bei Pathfinder. Die Spielerschaft fragt zaghaft an, ob es nicht vielleicht ganz langsam Zeit werden könnte – so in Anbetracht der Vielzahl an optionalen, zusätzlichen, ergänzenden und sonstigen Regeln, welche mittlerweile durch die vielen, vielen Quellen- und Regelbüchern erschienen sind – für eine zweite Edition, und Paizo verkündet, das man nicht der Meinung sei, das Pathfinder eine solche zweite Edition nötig hätte. Aber hey, wir haben da noch dieses schicke neue Hardcover das wir euch gerne verkaufen würden… Aber vielleicht ist es doch nicht mehr ganz so weit hin zu einer neuen Edition – zumindest wenn […]
Eines der wenigen Dinge, die mir im Vergleich zu AD&D bei späteren D&D-Editionen – und damit auch bei Pathfinder – fehlen sind Gefolgsleute. Stufe Neun erreicht, Festung gebaut, und schon hat man als Zauberer ein paar Lehrlinge, als Dieb eine kleine Gilde, oder als Krieger gar eine kleine Streitmacht. Natürlich bietet Pathfinder die Möglichkeit das Talent Anführen zu wählen und so an sein Gefolge zu kommen, aber irgendwie ist das nicht dasselbe – außerdem nimmt ja doch außer mir nie jemand das Talent, weil man statt dessen ja viel coolere Sachen nehmen könnte, richtig? Nun scheinbar bin ich doch nicht […]
Zu den Dingen, die viele Gruppen an Pathfinder schätzen, gehört auch der taktische Kampf und die dazugehörigen Optionen. Für Spieler, welche diese Art der Herausforderung schätzen bietet Pathfinder einfach mehr Möglichkeiten als die meisten anderen Rollenspiele, und dazu gehört auch die Unterstützung der Battlemap als optisches Hilfsmittel. Einziges Problem dabei: in der Regel nutzt man dann entweder irgendwelche Platzhalter, um Kontrahenten darzustellen („Also, Tim, dieser Würfel hier ist Tinas Kämpfer, während diese vier Kronkorken die Orks sind. Wo steht dein Radierer… äh, dein Magier?“), oder jemand hat viel Zeit und Geld investiert um eine Sammlung von (bemalten) Miniaturen zusammenzustellen, welche […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.