Es sind bald vierzehn Jahre her, da ist ein Rollenspielverlag ein großes Wagnis eingegangen, und hat mit der Neuauflage seines Rollenspiels nicht nur das Regelsystem komplett ausgetauscht, sondern es auch noch mit einem System ersetzt, das ein Jahr vorher die Mehrheit der Spielerschaft lautstark abgelehnt hat. Diesen Monat hat der Verlag, welcher heute das Spiel betreut, eine beispiellose Rückrufaktion angekündigt, weil die Spielerschaft sich über eine Hintergrundänderung aufgeregt hat, welche keinerlei Einfluss auf das tatsächliche Spiel hat. Die erwähnten Verlage sind FanPro und Ulisses, das Spiel um das es geht ist DSA, und ich möchte euch an dieser Stelle zu […]
Regeln. Wikipedia sagt dazu: Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende Richtlinie. Und genau das haben wir in unseren Rollenspielen in einer erklecklichen Vielfalt. Und damit meine ich jetzt nicht diejenigen Regeln, welche innerhalb der Welt gelten – von denen es natürlich je nach Welt völlig unterschiedliche gibt und die das Zusammenleben zwischen den Wesen dieser Welt regeln, sondern die Regeln mit denen wir uns von außerhalb darum bemühen das innerhalb darzustellen. Es gibt grob gesagt zwei Extrema von Rollenspielen in diesem Zusammenhang – […]
Es ist kein Geheimnis das ich ein großer Fan historischer Settings bin. Und es ist ebenso kein Geheimnis das ich ein gewisses Faible für das römische Reich habe. Dazu kommt noch, das ich ein Fan der World of Darkness bin, alt und neu. Was passiert also wenn man diese drei Vorlieben kombiniert? Ein historisches Setting für die nWoD im alten Rom, Requiem for Rome, ein Quellenbuch für Vampire: the Requiem, und die dazugehörige Kampagne, Fall of the Camarilla. Nicht ganz eine Rezension, nicht ganz ein opinion piece, ich möchte euch hier ein wenig über dieses Setting und meine Gedanken dazu […]
Ich hatte ja hier schon mal diese parallele Welt erwähnt, welche von Ralf Isau erdacht und in seinem „Museum der verlorenen Erinnerungen“ erlebt werden kann. Heute wollte ich euch ein bisschen mehr über die Welt erzählen und ein paar Vorschläge bringen, wie man diese auch in unsere Rollenspiele einbauen könnte. Quassinja ist eine Welt in der die Erinnerungen landen, die von der Menschheit (und anderen Wesen) vergessen wurden. Das sind vornehmlich Träume von Menschen und Tieren, aber auch Gegenstände an die man sich nicht mehr erinnert, und sogar ganze Straßenzüge, die aus den Köpfen der Menschen verschwunden sind, können dort landen. […]
Es gibt außerhalb des Indiebereiches kaum noch Rollenspiele, welche ohne Quellenbücher auskommen, und das mit gutem Grund. Quellenbücher erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben in unserem Hobby. Manche dienen dazu, die Regeln um neue Optionen zu erweitern oder bestimmte Regelkomplexe zu vertiefen, andere beschreiben in größerem Detailgrad bestimmte Teile und Aspekte der Spielwelt, oder präsentieren gar ganze neue Spielwelten als Alternativen zu dem, was im Grundregelwerk vorgestellt wird. Quellenbücher können also eine echte Bereicherung eines Rollenspiels sein. Gleichzeitig liest und hört man immer wieder von Spielern das sie das Gefühl haben, unter der schieren Menge von Quellenbücehr für ihr bevorzugtes System […]
Gestern hatte unser kleinster Kater Juki Geburtstag (1 Jahr alt ist er nun), der hat Punkte auf seinen Flanken… schaut mal, so sieht er aus: Aber zum eigentlichen Thema Punkte begegnen uns ja in unserem schönen Hobby irgendwo überall. Doch was haben wir da im allgemeinen eigentlich vor uns? Was gibt es für Punkte und was sagen sie uns eigentlich und wie gehen wir damit um? Zunächst einmal kann man zwischen den Punkten auf dem Charakterbogen, welche diesen näher definieren (den Charakter, nicht den Bogen), und solchen Punkten, die man für bestimmte Erlebnisse erhält unterscheiden. Natürlich definieren auch letztere irgendwo […]
Heute gibt es mal wieder um etwas, das ich – wenn ich ganz ehrlich sein soll – zum Kotzen finde. Etwas, das mich ärgert, und aufregt, und mich dazu bringt den Kopf mit der Tischplatte bekannt zu machen. Worum es geht? Passive Spieler. Spieler die zum Spieltermin erscheinen um sich berieseln, bespaßen zu lassen, ohne sich einzubringen. Spieler die nur dazu da sind um sich eine Show bieten zu lassen. So was macht. Mich. Rasend. Willkommen bei Teddys Rant der Woche. Reden wir mal drüber wie ich leite. Als Spielleiter arbeite ich am liebsten mit dem, was mir die Spieler […]
Online. Ist ja inzwischen aus unserem Hobby nicht mehr weg zu denken und es gibt natürlich viele Aspekte, die in diesem Zusammenhang genannt werden können. Ich möchte heute auf den der Spielrunde eingehen, die online gespielt wird. Und das werden ja immer mehr, wie mir scheint. Grundsätzlich gibt es ja drei Formen von Spielrunden über das Internet. Die früheste Form des ganzen, die sich aus dem Briefspiel entwickelt hat (ja, das wurde tatsächlich mal mit echten Brief gespielt!) und per email durchgeführt wird (und vermutlich heutzutage kaum mehr Verwendung findet), die zweite Form, die der Forenrollenspiele, welche sich entwickelt hat, […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.